Statement von Staub zu Glitzer bei der Pressekonferenz
zu „Kein Haus Weniger!“:
Wir von Staub zu Glitzer sprechen heute zu dem Verlust eines weiteren bedeutenden linksradikalen Hauses dieser Stadt: Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Momentan heißt sie Volksbühne Berlin.
Unser Projekt, B6112, wurde am 28. September 2017 polizeilich geräumt. Viele von euch – Aktivist*innen und stadtpolitische Initiativen, autonome Gruppen und Projekte waren damals mit dabei.
Die Volksbühne war immer ein linksradikales Theater und wird es wieder werden.
Das sollte sich jedoch nicht nur im Programm, sondern auch in den Strukturen des Hauses widerspiegeln. Gemeint sind eine egalitäre Entlohnung, kollektive Entscheidungsfindungsprozesse, und Geschlechtergerechtigkeit, also ein Frauenanteil von mindestens 50% in allen Abteilungen sowie eine kollektive Intendanz.
Die Volksbühne muss ein Ort für linke stadtpolitische Initiativen sein und für aktuelle Arbeitskämpfe.
Die Zusammenarbeit mit Stiftungen des Großkapitals ist im Zuge des neoliberalen Zeitgeistes zur gängigen Praxis an Theaterhäusern geworden. Durch die Allianz-Kulturstiftung, die Deutsche Bank-Stiftung und ähnliche Artwashing-Player sehen wir die Freiheit der Kunst gefährdet. An Staatstheatern hat eine kapitalistische Wirtschaft nichts verloren.
Was wir gesamtgesellschaftlich fordern als Sozialist*innen, Kommunist*innen und Anarchist*innen – wollen wir schon jetzt an der Volksbühne umgesetzt sehen.
Kein Haus Weniger Und mit Binis Worten:
Viele Häuser mehr
Prominente Unterstützer*innen des offenen Aufrufs Keinhausweniger.info:
-
Elfriede Jelinek, Autorin
-
Sibylle Berg, Autorin
-
Milo Rau, Regisseur
-
René Pollesch, Autor
-
Luise Meier, Autorin
-
Nicolette Krebitz, Schauspielerin
-
Leander Haußmann, Regisseur
-
Kevin Rittberger, Regisseur
-
Ina Wudtke, Künstlerin
-
Dieter Lesage, Philosoph
-
Karsten Krampitz, Autor
-
Tucké Royale, Performer*in
-
Frank Künster, Schauspieler
-
Tadzio Müller, Aktivist
-
Max Herre, Musiker
-
Margarete Stokowski, Autorin
-
Jens Friebe, Musiker
-
Axel Kurth, WIZO
-
Dota Kehr, Musikerin
-
Element of Crime, Band
-
Angela Richter, Regisseurin
-
Holger Burner, Rapper
-
ZSK, Band
-
Audiolith, Musiklabel
-
BetonTod, Band
-
Bini Adamczak, Autorin
-
Nina Hagen, Musikerin
-
Tahir Della, Aktivist
-
Labil Elite, Label
-
Filmteam von „Deckname Jenny“
-
Egotronic, Band
-
Doctorella, Band
-
Herbst in Peking, Band
-
Maike Rosa Vogel, Musikerin
-
Slime, Band
-
Gudrun Gut, Musikerin
-
Donna Haraway, Philosophin
-
KAFVKA, Band
-
Finna, Rapperin
-
Sookee, Rapperin
-
Neonschwarz, Band
-
Bernadette La Hengst, Musikerin
-
Alexander Karschnia, Theatermacher
-
Srecko Horvat, Philosoph
-
Laurie Penny, Autorin
-
Früchte des Zorns, Band
-
Didier Eribon, Philosoph
-
Sasha Marianna Salzmann, Autorin
-
Frigga Haug, Philosophin
-
Wolfram Lotz, Autor
-
Joulia Strauss, Künstlerin
- Gayatri Chakravorty Spivak, Philosophin
- Wladimir Kaminer, Autor
- Isabelle Graw, Herausgeberin, Kunstkritikerin
- Gob Squad, Perfromance Kollektiv
- Norman Ohler, Autor
- Wolfgang Fritz Haug, Philosoph
- Dirk von Lotzow, Musiker
- Edouard Louis, Autor
- Sasha Waltz, Intendantin, Choreografin
- Jochen Sandig, Intendant, Regisseur
-
Max Mauff, Schauspieler
-
Geoffroy de Lagasnerie, Philosoph
-
Thomas Oberender, Intendant Berliner Festspiele
-
Carl Hegemann, Dramaturg
-
Margarita Tsomou, Dramaturgin
-
HAU – Hebbel am Ufer, Theater
-
Cornelia Funke, Autorin
-
Ersan Mondtag, Regisseur
-
Friedrich von Borries, Autor und Kuratoror
-
Deutsche Laichen, Band
-
Marc-Uwe Kling, Autor
-
Lady Bitch Ray, Musikerin
-
Günter Wallraff, Journalist
-
Die Goldenen Zitronen, Band
-
Jochen Diestelmeyer, Musiker und Autor
-
Thomas Ostermeier, Intendant der Schaubühne
-
Leander Sukov, Autor
-
Volker Lösch, Regisseur
-
The Incredible Herrengedeck, Band
-
Mareike Mikat, Theaterregisseurin
-
Christiane Achatzi, Kostümbildnerin
-
Nora Khuon, Dramaturgin
-
Dasniya Sommer, Tänzerin
-
Jürgen Kuttner, Moderator
-
Evelyn Annuß, Theaterwissenschaftlerin
-
Mateja Meded