Am 5. Februar 2025 waren wir in die Ringvorlesung der Hessischen Theaterakademie eingeladen. Das diesjährige Thema lautet „Nachhaltig produzieren“. Die Vortragsreihe widmet sich den Herausforderungen und Möglichkeiten nachhaltiger Theaterproduktion.
Zum Abschluss der HTA-Ringvorlesung tagt ein kleines Parlament der Nachhaltigkeit im Frankfurt LAB.
Geleitet von den Handlungsfeldern der performativen Künste wird das Thema der Nachhaltigkeit aus sozialer, räumlicher und ökologischer Perspektive verhandelt. Dabei versteht sich Theater als eine kommunikative Praxis, die in diesen Feldern agiert und Handlungsangebote stiftet. Jedoch gleichzeitig aufgefordert ist, die eigenen Produktionsbedingungen radikal zu befragen. Wie kann nachhaltiges Denken und Handeln eine nachhaltige künstlerische Praxis entwickeln?
Programm
Stuff in Cycles
Ein Projekt zu neuen Materialzyklen im Theater.
Nadia Fistarol, Bühnenbildnerin, Initiatorin
Konrad Walkow, Künstlerischer Mitarbeiter
Präsentation und moderiertes Gespräch // 14 – 15:30 Uhr
Organizing Cultural Commons
Sozial-räumliche Organisationsmodelle in Theaterstrukturen
Kollektiv Staub zu Glitzer, Berlin
Impulsvortrag und moderiertes Gespräch // 16 – 17:30 Uhr
Stadt als Karies
Öffentliche Räume zwischen Leerstand und nachhaltiger Nutzung
Elisa Künast, Leon Post, Yannick Sturm
Textlesung und Impulsgespräch // 18:00 – 19:00 Uhr
Kuratiert und organisiert von Julia Gudi (BA Regie), Monika Gysel (Co-Leitung Studiengang Regie), Elisa Künast (BA Regie)