Vortrag für die Hessische Theaterakademie
Am 5. Februar 2025 sind wir in die Ringvorlesung der Hessischen Theaterakademie eingeladen. Das diesjährige Thema lautet „Nachhaltig produzieren“.
Foto: David Baltzer/ bildbuehne.de Transparenzoffensive
Wir machen unsere Bewerbungsunterlagen öffentlich. Außerdem fordern wir alle anderen Bewerber*innen für die Volksbühnen-Intendanz auf, ihre Unterlagen ebenfalls zu veröffentlichen.
Illustration: Lina Gröttrup Workshop an der Uni Gießen
Am 21.11. findet die nächste Veranstaltung von KunstKlasse statt. Wir werden in Gießen über Commoning, Commons Public Partnership und alternative gesellschaftliche Kulturorganisation diskutieren.
Das Congress Center Leipzig (CCL). Foto: Leipziger Messe Gehören Kirchenbauten uns allen?
Die denkmal in Leipzig ist die europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung. Gemeinsam mit den Initiator*innen des Kirchenmanifests kommen wir ins Gespräch zur Organisierung von Gemeingütern.
Foto: KOrFU Kritische Orientierungswochen an der FU
Die KOrFU bieten zu Beginn jedes Wintersemesters ein breites Angebot an gesellschaftskritischen Veranstaltungen, die sich insbesondere an Erstsemester-Studierende richten.
Bild: WZB Arbeitsbedingungen und -kämpfe an deutschen Bühnen
Am 9. Oktober diskutieren Lisa Jopt (GDBA), Luise Würth (FAIRSTAGE) und Sarah Waterfeld (Staub zu Glitzer) im WZB über Arbeitsbedingungen und -kämpfe am Theater.
Ann-Toma Toader und Maya Seidel sind die Stimmen von „Katerfrühstück“ Foto: privat Katerfrühstück Live-Podcast & Musik
Am 20. September wird der Podcast Katerfrühstück live in der taz Kantine aufgenommen – mit dabei sind Staub zu Glitzer und das Jewish Solidarity Collective. Danach gibt es zwei Konzerte!
Foto: Thomas Wolf Staub zu Glitzer im moderneREGIONAL Podcast
Was haben Theater Commons und das Kirchen-Manifest gemeinsam? Staub zu Glitzer spricht im Podcast mit der Kunsthistorikerin Karin Berkemann.
Bild: Pan Kollektiv Workshop bei Kultur & Straße #3
Das Festival für kulturelle Teilhabe über soziale Grenzen hinweg hat in diesem Jahr zum dritten Mal stattgefunden. Berlin braucht kulturpolitische Visionen, die das Recht auf Stadt und auch den Kampf gegen Obdach- und Wohnungslosigkeit integrieren.